GOLFPILOT | Strategien und Lösungen nach Maß

Über 25 Jahre Dienstleistungen für mehr Wirtschaftlichkeit seit 1989

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Fusion im deutschsprachigen Golfmarkt

08-08-2016

Die GolfRange Anlagen in Deutschland und Österreich schließen sich zusammen und werden in Zukunft gemeinsam am Markt auftreten.

Germering, 8. August 2016. – Mit den Golfanlagen in Achau, Tuttendörfl, Tuttenhof, Schwechat und Bockfließ sowie rund 4.500 Mitgliedern zählt die GolfRange Österreich zu den größten Golfanbietern unseres Nachbarlandes. Nun wurde ein Zusammenschluss mit der deutschen GolfRange vereinbart, der den Mitgliedern in Zukunft weitere Synergien und Vorteile bringen soll.
Das GolfRange Konzept wurde erstmalig 1994 in Achau umgesetzt und schloss damals eine Marktlücke im österreichischen Golfsport: Eine stadtnahe Golfanlage, die schnell erreichbar ist und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dieses Konzept fand in den letzten 20 Jahren so viele Anhänger, dass die Expansion mit den Anlagen in Tuttendörfl, Tuttenhof, Schwechat und Bockfließ stetig voran getrieben wurde. Nun wurde es für den bisherigen Gründer und Betreiber Zeit, die Nachfolge für die fünf Anlagen der GolfRange Gruppe zu regeln, und hier war es naheliegend, mit der deutschen GolfRange zu sprechen. Erfreulicherweise konnte sehr schnell eine Einigung erzielt werden, womit die fünf Standorte ab sofort von der deutschen GolfRange übernommen werden.

Der österreichische GolfRange-Betreiber gründete 1995 in Brunnthal bei München die erste GolfRange Anlage in Deutschland mit, wodurch natürlich immer ein sehr enger Kontakt zu den österreichischen GolfRange Anlagen gegeben war. Uns freut es natürlich sehr, dass die Transaktion so rasch und in einem sehr freundschaftlichen Verhältnis durchgeführt werden konnte. Für die deutsche GolfRange bedeutet diese Übernahme einen weiteren und wichtigen Schritt“, erklärt GolfRange Geschäftsführer Dr. Florian Bosch. „Wir werden uns alle Anlagen sorgfältig anschauen und mögliche Synergien und Vorteile für alle Beteiligten herausfiltern, um unser Angebot in Zukunft noch besser am Markt ausrichten zu können“, so Dr. Bosch weiter.
Im Moment betreibt die GolfRange Deutschland zehn stadtnah gelegene 9-Loch-Anlagen (Augsburg, Berlin, Bremen, Dortmund, Hamburg, München-Brunnthal (2x), München-Germering (2x) und Nürnberg) sowie eine 18-Loch-Anlage in Harthausen und eine weitere 27-Loch-Anlage in Rottbach. In Summe haben rund 8.000 Mitglieder ihre Golf-Heimat auf den Anlagen der GolfRange Deutschland gefunden.

Auswirkungen hat diese Fusion auch auf die Murhof Gruppe, welche die Mehrheitsanteile an der deutschen GolfRange hält. „Operativ werden die GolfRange Anlagen in Österreich mit uns nur geringe Schnittpunkte haben, da sie gänzlich von der deutschen GolfRange geführt werden. In Bezug auf die Spielmöglichkeiten für die Mitglieder der Murhof Gruppe und der GolfRange werden wir aber natürlich versuchen, unser Angebot noch attraktiver zu gestalten“, erklärt Murhof Gruppe Eigentümer Mag. Johannes Goess-Saurau.

Klar sind auch die strategischen Ziele dieser Fusion. „Wir möchten das Wachstum des größten Golfanbieters im deutschsprachigen Raum weiter vorantreiben und glauben mit unserem Know-How und der gegebenen Anlagenvielfalt zukünftig weitere Synergien für unsere Kunden und die Anlagen realisieren zu können“, erklärt Goess-Saurau weiter.

Über die GolfRange GmbH (Deutschland)
Die GolfRange GmbH wurde 1995 gegründet und schließt mit seinem klaren Konzept eine Marktlücke im Golfsport. Die Landschaft der Golfplätze in Deutschland ist stark fragmentiert und viele Anlagen lassen sich trotz hoher Preise nur mit Mühe wirtschaftlich betreiben. Die im Vergleich kleineren Plätze von GolfRange sind schnell zu erreichen und die Rundenzeit liegt bei weniger als der Hälfte eines konventionellen 18-Loch-Platzes. Die zurzeit über 8.000 Mitglieder und 60.000 Kunden des Unternehmens sparen damit Zeit und Geld, wobei ein signifikanter Teil der Nutzer über GolfRange den Zugang zum Golfsport gefunden hat.

Mittlerweile betreibt GolfRange mit ihrem Hauptsitz in Germering bei München in Deutschland zehn stadtnah gelegene 9-Loch-Golfplätze und verfügt im Raum München außerdem über jeweils einen 18-Loch- bzw. einen 27-Loch-Platz. Das Unternehmen zählt damit zu den zwei größten Golfanlagenbetreibern in Deutschland.

Über die Murhof Gruppe
Die Murhof Gruppe (MHG) führt 15 Golfanlagen (drei 27-Loch-Anlagen, sechs 18-Loch-Anlagen und sechs 9-Loch-Anlagen), die Golfhotels Murhof und Maria Lankowitz und die GPS (Golf- und Sportplatzservice) mit ihrem zentralen Management vom Murhof nördlich von Graz in der Steiermark (Österreich). Im Jahr 2007 begann die Expansion der Murhof Gruppe nach Niederösterreich, 2010 nach Kärnten und 2012 nach Deutschland. Mit 15.000 Mitgliedern, 100.000 Greenfee-Runden und rund 200 Beschäftigten hat sich die Murhof Gruppe in den vergangenen Jahren zu Österreichs Marktführer im Golfsport entwickelt.

Quelle: GolfRange GmbH

 


 

Wir wollen die Porsche European Open

07-27-2016

als festen Bestandteil im Tour--Kalender etablieren.

Interview mit Detlev von Platen, Mitglied des Vorstands Vertrieb und Marketing der Porsche AG

Herr von Platen, welchen Stellenwert hat Sport-Sponsoring grundsätzlich und im Speziellen das Engagement im Golfsport für die Marke Porsche?

Sport ist für uns als Sportwagenhersteller enorm wichtig. Unsere DNA ist der Motorsport, mehr als 30.000 weltweite Rennsiege unserer Marke inklusive der diesjährigen Titelverteidigung in Le Mans sind eine große Erfolgsgeschichte. Im Tennis engagieren wir uns mit dem Porsche Tennis Grand Prix seit 1978. Wir kooperieren mit dem Deutschen Tennis Bund in Form des Porsche Team Deutschland sowie dem Porsche Talent Team, und unsere Markenbotschafterin Angelique Kerber hat uns in diesem Jahr in Australien und Wimbledon bereits sehr viel Freude bereitet. Aber auch in der Nachwuchsförderung sind wir mit dem Programm „Turbo für Talente“ im Fußball, Basketball und Eishockey an unseren Standorten sehr aktiv und können unsere Partner sowohl im sportlichen als auch sozialen Bereich unterstützen. Der Golfsport schließlich hat für Porsche einen außerordentlich hohen Stellenwert, nicht zuletzt, weil er unsere Zielgruppe trifft und unsere Markenwerte exzellent repräsentiert: Ästhetik, Präzision, Technik, Leidenschaft im Wettkampf und das fortwährende Streben nach Bestleistungen.

Da die Porsche European Open 2015 erstmalig stattgefunden haben, scheint die Verbindung zwischen Porsche und dem Golfsport recht frisch – dem ist jedoch nicht so, richtig?

Das ist in der Tat richtig. Als Marke sind wir schon ein wenig länger auf Fairways und Grüns unterwegs. Seit 1988 richten wir den Porsche Golf Cup als exklusive weltweite Amateurserie für unsere Kunden aus, in diesem Jahr übrigens mit einer Rekordbeteilung. Und auch bei den in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgetragenen Porsche European Open streben wir gezielt Nachhaltigkeit an: Wir wollen das Turnier als festen Bestandteil im Kalender der European Tour etablieren.

Welche Ziele oder Zielgruppen stehen im Fokus des Golfsport-Engagements von Porsche?

Wir möchten sowohl unsere bestehenden Kunden binden als auch grundsätzlich am Golfsport Interessierte für unsere Marke begeistern und gewinnen. Neben dem Spitzensport-Event Porsche European Open kann man sich im Porsche Golf Cup oder der in diesem Jahr erfolgreich gestarteten Porsche Generations Open, einer Amateurserie für Zweier-Teams aus unterschiedlichen Generationen, aktiv mit anderen im Wettkampf messen. Bei all diesen Events ist uns stets wichtig, dass die Marke Porsche und unsere Leidenschaft für diesen Sport bei den Zielgruppen nicht nur sicht-, sondern erlebbar werden.

Die Erstauflage der Porsche European Open hat, das haben Sie mehrfach betont, die Erwartungen deutlich übertroffen. Was können die Besucher in diesem Jahr in Bad Griesbach erwarten?

2015 hatten wir mehr als 25.000 Besucher, ein erlesenes Teilnehmerfeld und eine sehr gute Medienberichterstattung. Es war eine insgesamt erstklassig organisierte Veranstaltung mit tollem Rahmenprogramm für die Zuschauer, das wir in diesem Jahr gerne überbieten möchten. Ich nenne einmal Beispiele: So können sich die Turniergäste etwa auf unser Testfahrprogramm Porsche Drive freuen und die neuesten Produkte selber ausgiebig auf den Straßen um Bad Griesbach erleben. Daneben haben alle Besucher die Möglichkeit, einen ganz besonderen Preis vor Ort zu gewinnen – beim Public Hole-in-One. In unserer neu gestalteten Owners‘ Lounge können zudem alle Besitzer eines Porsche ganztägig bei Getränken und kleinen Snacks entspannen.

Der deutsche Weltklassespieler Martin Kaymer hat seine Teilnahme am diesjährigen Turnier in seinem Heimatland sehr früh zugesagt. Wie sehen Sie seine Teilnahme?

Ich werte Martin Kaymers frühzeitige Zusage, bei der Porsche European Open 2016 an den Start zu gehen, als klares Indiz für die Qualität unseres Turniers. Augenscheinlich sind wir bereits im zweiten Jahr ein für Weltklassespieler ausgesprochen attraktives Event, wie auch das bis jetzt bekannte Teilnehmerfeld zeigt. Das freut uns, ist uns aber im gleichen Maß Verpflichtung für die kommenden Jahre.

Verraten Sie uns abschließend, welchen besonderen Preis die Professionals in diesem Jahr auf Spielbahn 17 des Beckenbauer Course in Bad Griesbach gewinnen können?

Der erste Profi, dem dort im Turnierverlauf ein Hole-in-One gelingt, erhält von uns den erst vor kurzem vorgestellten neuen Porsche Panamera 4S überreicht. Ein tolles Auto, das in der nun am Markt befindlichen zweiten Generation eindrucksvoll zwei gegensätzliche Charaktere vereint: die Performance eines Sportwagens mit dem Komfort einer Luxuslimousine. Nicht ohne Grund sprechen wir deshalb vom neuen Panamera heute bereits als einer Performance-Ikone der Luxusklasse – der übrigens für alle Besucher beim Turnier noch vor der offiziellen Markteinführung zu bestaunen ist.

 

Quelle: Porsche AG

 

 

Gal, Masson, Kaymer und Cejka fuer Olympia qualifiziert

07-16-2016

Gal, Masson, Kaymer und Cejka für Olympia qualifiziert

Wiesbaden, 11. Juli 2016. Sandra Gal, Caroline Masson, Martin Kaymer und Alexander Cejka sind für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert. Die Spielerinnen und Spieler des Golf Team Germany liegen in der abschließenden Qualifikationsrangliste, dem Olympic Golf Ranking (OGR), unter den besten 60 und haben damit die Olympia-Qualifikationskriterien erfüllt.  Der Deutschen Golf Verbandes (DGV) schlägt dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) die vier Athleten zur Nominierung vor. Der DOSB entscheidet in der morgigen 3. Nominierungsrunde über die Berufung in die Deutsche Olympiamannschaft.

„Mein Glückwunsch an die vier Qualifizierten. Wir freuen uns, dass der Golfsport nach 112 Jahren in das Olympische Programm zurückkehrt und können es kaum erwarten, wenn unsere Spielerinnen und Spieler des Golf Team Germany in Rio an den Abschlag gehen“, beschreibt DGV-Präsident Claus M. Kobold die Vorfreude auf die historische Rückkehr bei Olympia. „Wir reisen mit einem starken und sympathischen Team nach Rio und werden das deutsche Golf in der Olympiamannschaft sichtbar und hoffentlich sehr erfolgreich vertreten.“

Mit der abgeschlossenen Qualifikation haben die Nominierten das Ziel Olympia fest im Blick. „Das eigene Land als Sportler bei diesem Weltereignis zu vertreten, hat in meinen Augen eine andere Dimension als jedes andere Golfturnier. Wer bei den Spielen gewinnt, siegt nicht nur für sich selber, sondern für seine ganze Nation. Das ist sicherlich das Größte, was ein Sportler erreichen kann“, sagt Martin Kaymer über die Gelegenheit Deutschland als Golfspieler bei Olympia zu vertreten.

Die Chancen auf eine Medaille sieht Marcus Neumann, DGV Vorstand Sport, durchaus gegeben: „Mit Sandra Gal, Caroline Masson, Martin Kaymer und Alex Cejka werden wir ein starkes Golfteam in der Deutschen Olympiamannschaft stellen. Die Spielerinnen und Spieler haben sich voll und ganz dem Ziel Olympia verschrieben und treten mit berechtigten Medaillenchancen an.“ Neumann wird als Teilmannschaftsleiter Golf, die deutsche Mannschaft begleiten.

Das olympische Herrenturnier findet vom 11. bis 14. August 2016 statt, die Damen schlagen vom 17. bis 20. August ab. Der Spielmodus sieht einen jeweils viertägigen Zählspielwettbewerb über 72 Löcher für Herren und für Damen vor. Austragungsort wird der speziell für die Olympischen Spiele neu erbaute Olympic Golf Course in Barra da Tijuca sein. Der olympische Golfplatz liegt unmittelbar am Atlantischen Ozean, knapp 30 Kilometer südwestlich vom Stadtkern Rio de Janeiros entfernt.

 

Quellen: DEUTSCHER  GOLF  VERBAND  e.V., Bilder: Martin Kaymer (Foto: golfsupport.nl/Jos Linckens), Alexander Cejka (Foto: golfsupport.nl/Frank Vuylsteke), Sandra Gal (Foto: golfsupport.nl/Andrew Dieb/ism), Caroline Masson (Foto: golfsupport.nl/Patrick Micheletti)


 

Startschuss fuer die Porsche Generations Open

06-16-2016

Stuttgart. Porsche weitet sein Golfsport-Engagement aus. Bei der neugeschaffenen Porsche Generations Open treten Amateurgolf-Teams gegeneinander an, deren Mitglieder aus zwei unterschiedlichen Generationen stammen. Jeweils 30 Zweier-Teams spielen bei drei exklusiven Veranstaltungen in Deutschland um einen einzigartigen Preis.

„Zusätzlich zu unseren Engagements im Profigolf bei der Porsche European Open sowie bei unserer Kundenturnierserie, dem Porsche Golf Cup, verfolgen wir nun mit der Porsche Generations Open einen neuen Ansatz im Amateurbereich“, sagt Oliver Eidam, Leiter Markenpartnerschaften & Sponsoring der Porsche AG. „Denn wie kaum eine andere Sportart eignet Golf sich dazu, Generationen aktiv miteinander zu verbinden – das ist der Kern der Porsche Generations Open.“

Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Porsche Generations Open sind einfach: Mindestens 20 Jahre hat der Altersunterschied zwischen beiden Mitgliedern eines Teams zu betragen, wobei der jüngere Spielpartner wenigstens 18 Jahre alt sein muss. Zudem ist ein Handicap von mindestens -36 Bedingung.

Dem Gewinner-Team in der Gesamtwertung aller drei Events winken zwei Startplätze für das ProAm-Turnier der Porsche European Open 2016 am 21. September im bayerischen Bad Griesbach, an dem auch der deutsche Weltklassespieler Martin Kaymer teilnimmt. Ab sofort können sich interessierte Zweier-Teams für die Porsche Generations Open im Internet unter www.generations-open.com registrieren.

Die Turniere sind als Wettspiel über neun Löcher angelegt, das als 2er-Scramble ausgetragen wird. In der „Verlängerung“ wartet an Spielbahn Nummer zehn eine völlig neuartige Drive-und-Putt-Challenge auf die Teilnehmer, bei der weitere Punkte errungen werden können: Während das eine Team-Mitglied an einem Porsche-Fahrsimulator Platz nimmt und dort gegen die Uhr fährt, versucht der Mitspieler parallel dazu mittels gelochter Ein-Meter-Putts möglichst viel zusätzliche Fahrzeit für die Frau/den Mann am Steuer des Simulators herauszuspielen.

Wer beim Spiel auf dem Platz und der anschließenden Challenge nicht seinen besten Tag erwischt, hat nach der Runde die Chance, sein Punktekonto beim Online-Quiz auf der Webpage noch einmal zu verbessen. Dort gilt es, möglichst schnell die richtigen Antworten zu Golfsport- und Porsche-Themen zu geben, um sich weitere Punktgutschriften zu sichern – und damit vielleicht den Startplatz im ProAm der Porsche European Open 2016 zu gewinnen.


Die Austragungsorte & Turniertermine:
- GC Elfrather Mühle (bei Düsseldorf), 9. Juli 2016
- Schloss Nippenburg (bei Stuttgart), 30. Juli 2016
- Schloss Lüdersburg (bei Hamburg), 6. August 2016
- Porsche European Open ProAm (Bad Griesbach), 21. September 2016

 

Die Website der Porsche Generations Open 2016:
www.generations-open.com

Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

 

 

TV-Uebertragungszeiten BMW International Open 2016

05-17-2016

Alex Cejka wird auf Gut Lärchenhof abschlagen.

Bewährte und neue Partner unterstützen das Turnier.
 
Köln. Auch in diesem Jahr haben Golffans zahlreiche Optionen, die BMW International Open (22. bis 26. Juni 2016, Golf Club Gut Lärchenhof) live im Fernsehen zu verfolgen. Wie im Vorjahr wird das Turnier im Pay-TV, im Free-TV und im Internet ausführlich präsentiert. Zu sehen sein wird auch Alex Cejka, der am Wochenende mit dem geteilten neunten Platz bei der Players Championship auf der PGA TOUR seine exzellente Form unter Beweis stellte und seine Teilnahme an der BMW International Open bestätigte.
 
Sport1 wird in den kommenden drei Jahren auf seinen Plattformen ausführlich von der BMW International Open berichten. In diesem Jahr sendet Sport1 im Free-TV am Samstag und Sonntag je zwei Stunden live und wird dabei die BMW Golfsport Botschafter Max Kieffer und Dominic Foos sowie Florian Fritsch als Co-Moderatoren zu Wort kommen lassen, so es deren Turnierverlauf zulässt. Eine tägliche Highlight-Sendung rundet das Programm ab. Zudem werden auf dem Internetportal sport1.de umfangreiche Livestreams mit deutschem Kommentar von allen vier Turniertagen zu sehen sein.
 
Der offizielle Pay-TV-Partner Sky präsentiert an allen vier Turniertagen wie gewohnt eine ausführliche Live-Berichterstattung. Die Höhepunkte des Tages werden auch auf n-tv ausgestrahlt.
 
Namhafte Partner unterstützen die BMW International Open 2016 nicht nur im TV-Bereich. Auch in diesem Jahr treu bleiben dem Turnier die drei Main Partner Emirates, Rolex und Süddeutsche Zeitung sowie die Cooperate Partner HUGO BOSS und KONICA MINOLTA. Zudem wurden bestehende Unternehmenskooperationen von BMW mit der Allianz sowie mit Bowers & Wilkins auch auf den Golfsport ausgeweitet. Weitere neue Corporate Partner sind Hilton, Julius Bär sowie SAP. Das Software-Unternehmen wird gemeinsam mit BMW Golfsport eine kostenlose BMW International Open App entwickeln.

TV-Übertragungszeiten BMW International Open 2016.
 
BMW International Open bei Sky (Pay-TV).
 
Donnerstag, 23. Juni
15.30 Uhr – 18.30 Uhr
1. Runde live
Freitag, 24. Juni
15.30 Uhr – 18.30 Uhr
2. Runde live
Samstag, 25. Juni
14.30 Uhr – 17.30 Uhr
3. Runde live
Sonntag, 26. Juni
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
4. Runde live
 
BMW International Open bei Sport1 (Free-TV).
 
Donnerstag, 23. Juni
23.00 Uhr – 23.30 Uhr
Highlights
Freitag, 24. Juni
23.00 Uhr – 23.30 Uhr
Highlights
Samstag, 25. Juni
15.30 Uhr – 17.30 Uhr
3. Runde live
 
23.00 Uhr – 23.30 Uhr
Highlights
Sonntag, 26. Juni
15.00 Uhr – 17.00 Uhr
4. Runde live
 
23.00 Uhr – 00.00 Uhr
Highlights
 
BMW International Open auf sport1.de (Livestream).
 
Donnerstag, 23. Juni
11.30 Uhr – 13.30 Uhr
1. Runde live
 
15.30 Uhr – 18.30 Uhr
1. Runde live
Freitag, 24. Juni
11.30 Uhr – 13.30 Uhr
2. Runde live
 
15.30 Uhr – 18.30 Uhr
2. Runde live
Samstag, 25. Juni
13.30 Uhr – 17.30 Uhr
3. Runde live
Sonntag, 26. Juni
12.30 Uhr – 17.00 Uhr
4. Runde live
 
BMW International Open bei n-tv (TV).
 
Freitag, 24. Juni
01.00 Uhr – 01.30 Uhr
Highlights
Samstag, 25. Juni
01.00 Uhr – 01.30 Uhr
Highlights
Sonntag, 26. Juni
01.00 Uhr – 01.30 Uhr
Highlights
Montag, 27. Juni
01.00 Uhr – 01.30 Uhr
Highlights

 

Quelle: BMW Group