GOLFPILOT | Strategien und Lösungen nach Maß

Über 25 Jahre Dienstleistungen für mehr Wirtschaftlichkeit seit 1989

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

BMW International Open 2020 - 24. bis 28. Juni 2020 im GC Eichenried

11-28-2019

München. Unmittelbar nach der erfolgreichsten Saison seiner bisherigen Karriere hat Bernd Wiesberger angekündigt, bei der BMW International Open 2020 (24. bis 28. Juni, Golfclub München Eichenried) abzuschlagen. Weitere Top-Spieler werden folgen. Tickets für das Golfsport-Highlight in Deutschland können ab sofort mit einem Weihnachtsrabatt von zehn Prozent bestellt werden.
 
Wiesberger gewann in diesem Jahr drei Turniere auf der European Tour, dies war ihm noch nie zuvor gelungen. Zwei der drei Siege – bei der Scottish Open und der Italian Open – glückten dem 34-Jährigen bei prestigeträchtigen Events der Rolex Series. Am Ende belegte Wiesbeger in der Saisonwertung, dem „Race to Dubai“, den dritten Platz – sein bisher bestes Ergebnis.
 
„Auf die BMW International Open freue ich mich immer ganz besonders. Das Turnier ist großartig organisiert und hat einfach eine besondere Atmosphäre, die wir Spieler sehr genießen und deshalb gerne nach München kommen. Dazu kommt noch die Nähe zu meinem Heimatland“, sagte der Österreicher, der in der Weltrangliste derzeit auf Rang 21 geführt wird. „Ich freue mich darauf, im Juni wieder bei der BMW International Open abzuschlagen und auf zahlreiche Besucher aus Österreich und Deutschland.“
 
Der Vorverkauf beginnt am 28. November auf www.bmw-golfsport.com/tickets mit einem Weihnachtsrabatt von zehn Prozent auf bis zu vier reguläre Eintrittskarten oder Fairway Club Tickets. Das Angebot gilt bis zum 26. Dezember 2019, 23:59 Uhr.
Um sich den Rabatt zu sichern, muss bei der Online-Bestellung im Feld „Aktionscode“ der Code: „BIRDIE2019“ eingegeben werden.

 
Am Turnier-Dienstag (23. Juni, Trainingsrunden) und -Mittwoch (24. Juni, Pro-Am) ist der Eintritt frei, für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sogar an allen Tagen. Alle Besucher, die am „Bayerischen Tag“ (Donnerstag, 25. Juni) Tracht (Lederhose oder Dirndl) tragen, bekommen ebenfalls freien Eintritt.
 
Tageskarten kosten 15 Euro (Donnerstag oder Freitag), am Wochenende je 30 Euro. Die Dauerkarte für alle Turniertage ist für 75 Euro erhältlich. VIP-Tickets für den Fairway Club gibt es zum Preis von 275 Euro (Donnerstag oder Freitag), 375 Euro (Samstag oder Sonntag) und 1.040 Euro (Dauerkarte Donnerstag bis Sonntag). Alle genannten Preise verstehen sich ohne Weihnachtsrabatt.
 
Im Eintrittspreis inbegriffen ist ein kostenloser Bus-Shuttleservice zwischen dem S-Bahnhof Ismaning und dem Golfclub München Eichenried (Donnerstag bis Sonntag) sowie – sofern es die Witterung erlaubt – kostenloses Parken am Turniergelände.

Quelle: BMW AG

 

Esther Henseleit schafft den Sprung auf die LPGA Tour

11-05-2019

Hamburgerin mit konstanter Leistung durch die Qualifikation

Wiesbaden, 4. November 2019. Esther Henseleit, vom Golf Team Germany, (GTG) sicherte sich bei der Final Stage der Qualifying School für die amerikanische LPGA Tour auf Anhieb die Spielberechtigung für die Saison 2020. Nach acht langen Runden in Pinehurst (North Carolina, USA) stand der Name Henseleit am Ende auf dem geteilten 30. Rang. Isi Gabsa, Olivia Cowan und Sophia Popov, die es ebenfalls unter die letzten 100 Spielerinnen geschafft hatten, verpassten eine Platzierung in den Top 45 und damit die Tourkarte für die weltweit stärkste Damentour.

„Es ist schlicht sensationell und bewundernswert, was Esther Henseleit in ihrem ersten Jahr als Profi erreicht hat. Nachdem sie die Ladies European Tour in ihrem Rookie-Jahr im Sturm genommen hat, ist der aktuellen Nr. 2 Europas der nächste Coup gelungen. Mit der errungenen Karte für die LPGA Tour steht ihr der Weg in die absolute Weltelite offen! Ich bin mehr als zuversichtlich, dass Esther auch in der amerikanisch-koreanisch dominierten Konkurrenz bestehen wird“, sagt Marcus Neumann, Vorstand Sport des Deutschen Golf Verbandes (DGV).

Für die 20-Jährige ist das Erreichen der Tourkarte ein lang gehegter Traum, der nun in Erfüllung geht. „Die letzten Wochen waren schon sehr anstrengend, aber jetzt freue ich mich, am Ende eine Karte für die LPGA bekommen zu haben. Natürlich wusste ich nach jeder Runde, wo ich stehe und bei den letzten Runden stand auch immer am Leaderboard, welcher Score für die Top 45 reicht. Mein Spiel hat sich sehr solide angefühlt. Das Ziel war eher, noch ein paar Plätze gut zu machen, um einen besseren Status zu bekommen. Leider konnte ich meine Chancen, von denen ich wirklich viele hatte, nur selten nutzen“, sagte die Spielerin des Hamburger GC Falkenstein. Mit Runden von 70, 68, 70, 75, 74, 71, 74, und 73 Schlägen zeigte sich Henseleit äußerst konstant.

Mit starken Leistungen hatten es drei weitere Spielerinnen des National Teams Germany in dieses finale Qualifikationsturnier geschafft. Während Olivia Cowan und Sophia Popov den Cut nach sechs von acht Runden überstanden, war für Isi Gabsa zu diesem Zeitpunkt Schluss. Cowan spielte Runden mit 73, 72, 73, 67, 78, 71, 79 und 73 Schlägen, Popov mit 72, 69 ,74, 71, 68, 71, 80 und 73 Schlägen. Popov fehlte am Ende nur ein einziger Schlag zum Erreichen der Spielberechtigung für die LPGA Tour, bei Cowan waren es neun Schläge, die sie zu viel auf der Scorekarte notieren musste, um unter die Top 45 und Schlaggleiche zu kommen.

Insgesamt hatten während der drei Qualifikationsturniere (Stage I, Stage II und Final Stage) für die LPGA Tour mehr als 600 Spielerinnen versucht, sich eine der begehrten Tourkarten zu sichern. Das Auswahlverfahren wird mit insgesamt 16 Runden und 288 gespielten Löchern zu den härtesten der Welt gezählt.

Quelle: DGV

 

Herausragendes Teilnehmerfeld garantiert Spitzensport

07-04-2019

Neben Xander Schauffele führen Paul Casey und Patrick Reed das hochklassige Feld an

Den Zuschauern vor Ort und weltweit an den Bildschirmen absoluten Spitzensport zu bieten, war seit der ersten Austragung ein Ziel der Porsche European Open. Dieses Ziel gilt verstärkt für die European Tour, die in diesem Jahr erstmals als Veranstalter auftritt. Richard Atkinson, Championship Director, lässt keine Zweifel daran: „Hamburg war in den letzten zwei Jahren ein perfekter Gastgeber für die Porsche European Open und wir freuen uns schon jetzt, vom 5. bis 8. September mit einem Weltklasse Feld nach Green Eagle Golf Courses zurückzukommen!

Sieger von Major Turnieren, WGC und Rolex Series Events werden an den Abschlag gehen.“ Mit Xander Schauffele, Paul Casey und Patrick Reed kommen drei absolute Top-Stars von der US PGA Tour nach Hamburg. Sie werden es den weiteren 151 Professionals und zwei Amateuren sehr schwer machen, den Sieg zu erringen. In der Weltrangliste belegen sie die Plätze 10, 15 und 25 (Stand: 30. Juni 2019). Schon seit einiger Zeit hat Xander Schauffele, derzeit Nummer zehn der Weltrangliste, seinen ersten Auftritt auf deutschem Boden bestätigt. Er freut sich besonders, das Heimatland seines Vaters, seiner Groß- und Urgroßeltern kennenzulernen und hier ein Turnier zu bestreiten.

Bereits zum dritten Mal in Folge wird „Captain America“ in Green Eagle an den Abschlag gehen: Der Masters Champion 2018 trägt diesen Spitznamen seit seinem emotionalen Auftritt im Ryder Cup für das Team USA. In Green Eagle hat er zwei Mal sehr gute Leistungen gezeigt und hofft nun auf ein noch besseres Abschneiden als den geteilten neunten Rang im Vorjahr. „Das Finale 2018 ist für mich nicht optimal gelaufen. Ich hoffe, das diesmal zu ändern und werde alles daran setzen, den Titel zu gewinnen.“ Reed ist vom Porsche Nord Course ebenso begeistert wie von Hamburg als Stadt: „Ich habe meinen Aufenthalt jedes Mal sehr genossen. Hamburg ist eine tolle Stadt!“

Paul Casey, aktuell die Nummer 15 der Weltrangliste, hat eine ganz besondere Beziehung zu den European Open: „Ich habe vor meiner Karriere als Helfer bei diesem Turnier in Walton Heath/England gearbeitet. Es ist deshalb kein Geheimnis, dass ich mich über einen Sieg bei diesem geschichtsträchtigen Event besonders freuen würde.“ Casey kann auf eine bislang sehr erfolgreiche Saison 2019 zurückblicken, in der er seinen 19. Sieg weltweit feiern konnte: „Dieses Jahr ist bislang wirklich sehr gut für mich gelaufen. Natürlich mit dem Höhepunkt, meiner Titelverteidigung bei der Valspar Championship. Mein Spiel ist sehr gut und ich kann es kaum erwarten, es auf einem europäischen Top-Course zu beweisen!“

Aber es sind nicht nur diese Stars, die das Feld hochattraktiv machen. Nach derzeitigem Stand der Anmeldungen können sich die Besucher vor Ort auf ein absolutes Spitzenfeld mit Topspielern freuen.

Darunter Ryder Cup Spieler für Europa oder die USA, Gewinner von European Tour Events und bisherige Sieger der Porsche European Open. Die genaue Zusammensetzung erfolgt kurz vor Turnierbeginn. Sicher ist, dass der Gewinner des vergangenen Jahres, Richard McEvoy (England), antritt, um seinen Titel zu verteidigen.

Und dann sind da noch die deutschen Akteure, die in Green Eagle zu einem „Heimspiel“ antreten wollen und die immer für sehr gute Ergebnisse gesorgt haben. Nicht zuletzt im Vorjahr Allen John, damals noch Amateurspieler, der ein herausragendes Turnier spielte und Platz 2 belegte. Oder auch Marcel Siem, dem 2017 ein sensationelles Hole-in-One gelang. Er wird ebenso an den Abschlag gehen wie Bernd Ritthammer, der am vergangenen Wochenende in Spanien mit dem geteilten Platz acht überzeugen konnte. Das Quartett vervollständigen wird „Mister Consistency“ Max Kieffer, der ebenfalls auf ein gutes Abschneiden hofft. Neben den Akteuren, die sich über die verschiedenen Kategorien qualifizieren oder eine Einladung erhalten, kommen bis zum Turnier noch vier weitere Profispieler, die von der PGA of Germany gemeldet werden, und zwei Amateure, die der Deutsche Golf Verband benennt.

Ein besonderes Highlight erwartet die Spieler bei der fünften Ausgabe der Porsche European Open beim Hole-in-One-Preis an Loch 17: Der erste Spieler, dem dort ein Ass gelingt, erhält den neuen Porsche Taycan – der erste rein elektrisch betriebene Sportwagen des Titelsponsors, der nur einen Tag vor Turnierstart offiziell vorgestellt wird.

Schon heute, rund zwei Monate vor Turnierbeginn, steht fest: Die Porsche European Open bieten auch 2019 höchste Qualität, sportliche Höchstleistungen und jede Menge Spannung bis am Sonntag, den 8. September der Sieger feststehen wird.


Vorläufiger Zeitplan
Montag, 2. September
Anreise- und Trainingstag der Professionals; freier Zutritt zum Turniergelände

Dienstag, 3. September
Trainingstag der Professionals; freier Eintritt zum Turniergelände
Abends: Porsche Urban Golf Challenge, Eröffnungs-Event am Spielbudenplatz im Herzen von St. Pauli; freier Zutritt zum Platz

Mittwoch, 4. September
Porsche European Open Pro-Am Turnier mit allen Star-Spielern und bekannten Persönlichkeiten aus Sport, Kultur und Wirtschaft; freier Zutritt zum Turniergelände

Donnerstag, 5. September
Ca. 07.30 Uhr
Erste Runde der Porsche European Open mit 154 Professionals und zwei Amateuren
Abschlag von Tee 1 und Tee 10
Nach Abschluss der Runde Live-Musik auf der Bühne im Public-Village

Freitag, 6. September
Ca. 07.30 Uhr
Zweite Runde der Porsche European Open mit 154 Professionals und zwei Amateuren
Abschlag von Tee 1 und Tee 10. Cut nach der zweiten Runde
Nach Abschluss der Runde Live-Musik auf der Bühne im Public-Village
Fan-Tag für Besucher: Zuschauer, die ein Trikot der deutschen oder holländischen Fußball-Nationalmannschaft tragen, erhalten freien Eintritt!

Samstag, 7. September
Ca. 08.00 Uhr
Dritte Runde der Porsche European Open mit den 65 bestplatzierten Spielern nach der zweiten Runde und allen weiteren schlaggleichen Spielern
Nach Abschluss der Runde Live-Musik auf der Bühne im Public-Village

Sonntag, 8. September
Ca. 08.00 Uhr
Vierte und Finalrunde der Porsche European Open mit den 65 bestplatzierten Spielern nach der zweiten Runde und allen weiteren schlaggleichen Spielern
Unmittelbar nach dem letzten Putt Siegerehrung auf dem 18. Grün
Eintrittskarten für die Porsche European Open können online bestellt werden:
www.porscheeuropeanopen.com


Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
 

 

BMW International Open 2019: Zahlen, Daten & Fakten.

06-15-2019

München. Seit 1989 laufen bei Turnierveranstalter BMW die Fäden für Deutschlands renommiertestes Profigolfturnier zusammen. Hier ein paar eindrucksvolle Zahlen zur Logistik hinter den Kulissen, die das Fundament für die Erfolgsgeschichte der BMW International Open sind.

 
3           Videowände und 50 Bildschirme für das BMW Turnier-TV.
9           Leaderboards und 2 elektronische Hole-by-Hole Scoreboards sind in Betrieb.
20         Kameras und 60 Mikrophone zeichnen jeden Tag die Top-Flights auf.
60         BMW Courtesy Cars sind im Einsatz für Spieler, Offizielle und Ehrengäste.
85         Golfcarts sind auf der Anlage im Einsatz.
153       km Leitungen für TV-Übertragung, Strom-, Wasser-, und Telefonversorgung
             mit mehr 400 Access Points werden verlegt.
500       Freiwillige Helfer sorgen mit großartigem Engagement für den
             reibungslosen Turnierablauf.
550       Fahrten absolvieren die kostenlosen Shuttlebusse zwischen dem
             S-Bahnhof Ismaning und den Turniergelände.
2.500    Sitzplätze stehen den Zuschauern auf den Tribünen zur Verfügung.
3.500    Projektarbeitskräfte sind für die Umsetzung des Turniers im Einsatz.
3.500    Gäste werden im Fairway Club bewirtet.
4.000    BMW Kunden können die Lounge am 9. Grün besuchen.
4.500    Parkplätze stehen den Besuchern zur Verfügung.
5.000    Brezen werden verzehrt.
6.640    Arbeitsstunden leisten die Greenkeeper vor und während des Turniers.
15.500  qm überbaute Zeltfläche (Gastronomie, Ausstellungen und Arbeitsbereiche).
20.000  Liter Wasser werden in der Turnierwoche getrunken.
25.800  Arbeitsstunden leisten u.a. Scorer, Marshalls, Caddies.
38.850  Golfschläge in den 450 gespielten Turnierrunden.
60.000  Zuschauer werden erwartet.

Quelle: BMW AG


 

GC Eichenried - 80 Prozent des Golfplatzes naturbelassen

05-29-2019

Das Logo mit der Biene im Zentrum spricht für sich: „Wir fördern Artenvielfalt – Golfclub München Eichenried“. Dieses Zeichen, das der Golfclub München Eichenried entwickelt hat und gern auch an andere Golfclubs weitergibt, setzt ein Zeichen: auf dem Golfplatz, bei den Mitgliedern, allen voran bei der Jugend. Sie alle werden eingebunden, damit das überwältigende Votum beim bayerischen Volksbegehren „Rettet die Bienen – für Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ in die Tat umgesetzt wird.

Bei der Pressekonferenz zu den BMW International Open vom 20. bis 23. Juni im Golfclub München Eichenried hat Geschäftsführer Wolfgang Michel bereits deutlich Stellung bezogen: „Eine Golfanlage, die den Standards der European Tour genügt, kann zugleich sehr viel für die Umwelt erreichen. Von unseren rund 150 Hektar Fläche sind nur ca. 1,5 Hektar Grüns, die intensiv gepflegt werden. Zieht man die gemähten Fairways ab, bleiben ca. 80 Prozent unseres Golfplatzes naturbelassen. Es sind Blumenwiesen, Büsche, Bäume, Bäche und Seen, in denen sich seltene Fauna und Flora entwickeln kann.“

Allen voran die Bienen, die abseits der Spielbahnen einen üppig gedeckten Tisch finden: 100 Bienenstöcke pflegt Imker Willi Hermann, seines Zeichens Vize-Headgreenkeeper und Hobby-Caddy für Fußballer Thomas Müller, der schon seit Jahren ein Fan des Eichenrieder Golfplatzhonigs ist. „Die Bienenvölker auf dem Golfplatz kommen mit dem Sammeln kaum noch nach“, freut sich Willi Hermann. Natürlich tragen die Eichenrieder Honiggläser das Bienen-Logo „Wir fördern Artenvielfalt“. Ein zukünftiger Turnierpreis soll z. B. eine Patenschaft für ein Bienenvolk sein, ebenso wird es Obstbaum-Patenschaften geben.

Außerdem geben die Mitarbeiter an der Eichenrieder Rezeption Samensäckchen aus, deren Inhalt man auf dem Platz oder auch zu Hause im Garten oder auf dem Balkon aussäen kann.


Quelle: GC München Eichenried