GOLFPILOT | Strategien und Lösungen nach Maß

Über 25 Jahre Dienstleistungen für mehr Wirtschaftlichkeit seit 1989

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

BMW International Open: Major-Sieger Kaymer

04-20-2021

..., Harrington, García, Oosthuizen und Shooting-Star Hovland führen starkes Spielerfeld an.

    Auch Wiesberger, Bjørn, Cabrera Bello, „Beef“ Johnston, Cejka, Jäger und Kieffer werden vom 23. bis 27. Juni im Golfclub München Eichenried abschlagen.
    Entscheidung der Behörden über Zuschauer steht noch aus.
    Vollelektrischer BMW iX ist Hole-in-One Award.
    Umfangreiches und kostenloses Digitalangebot für Golffans.

 München. Erneut wird bei der BMW International Open ein hochkarätiges Spielerfeld um den Titel des traditionsreichsten Profigolfevents in Deutschland spielen. Erstmals antreten wird der norwegische Shooting-Star Viktor Hovland, der sich unter anderem gegen Major-Sieger, Ryder-Cup-Stars, Turnierlegenden und ein starkes deutsches Quartett beweisen muss. Die Entscheidung, ob und in welchem Umfang Zuschauer zugelassen werden können, wird in enger Abstimmung mit den Behörden und der European Tour in den kommenden Wochen getroffen werden. Bis dahin wird der Ticketverkauf noch nicht gestartet. Veranstalter BMW wird allen Golf-und Sportinteressierten ein umfangreiches und multimediales Turniererlebnis ermöglichen.
 
„Nach der unausweichlichen Absage des Turniers im vergangenen Jahr freuen wir uns sehr, dass im Juni wieder Weltklassegolf in München gespielt wird und wir die seit 1989 bestehende Geschichte der BMW International Open fortschreiben werden“, sagt Christian Masanz, Leiter Sportmarketing BMW Deutschland. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass Profiturniere mit den entsprechenden Konzepten sicher durchgeführt werden können. Der Gesundheitsschutz steht an oberster Stelle, auch wenn dies leider bedeutet, dass weniger oder keine Zuschauer zugelassen werden können. Gemeinsam mit der European Tour und den Behörden arbeiten wir in enger Abstimmung an verschiedenen Szenarien.“

Ihre Startzusage bei der BMW International Open 2021 haben bereits gegeben:
 
Martin Kaymer: Der zweimalige Major-Sieger gewann 2008 die 20. Auflage der BMW International Open im Alter von 23 Jahren und 177 Tagen. Kaymer ist damit der jüngste und bis heute einzige deutsche Sieger in der Turniergeschichte.
 
Viktor Hovland: Der Shooting-Star aus Norwegen feiert in diesem Jahr sein Debüt in München. Der 15. der Weltrangliste (Stand: 19. April) hat sich mit seinen gerade einmal 23 Jahren schon in der absoluten Weltspitze etabliert und schielt in diesem Jahr auf seine erste Teilnahme beim Ryder Cup.
 
Padraig Harrington: Der amtierende Ryder-Cup-Kapitän Europas und zweimalige Major-Champion ist gerne gesehener Gast bei der BMW International Open. Gewinnen konnte der Ire das Turnier zwar noch nicht, war 2006 gemeinsam mit Retief Goosen im Stechen gegen den späteren Sieger Henrik Stenson aber schon sehr nah dran.
 
Sergio García: Der Masters-Sieger von 2017 war Teil des innerspanischen Stechens im Jahr 2011, das als dramatischste Entscheidung der Turniergeschichte in die Annalen der BMW International Open einging und an dessen Ende er Pablo Larrazábal den Vortritt lassen musste.
 
Bernd Wiesberger: Der Österreicher hat in seiner Karriere schon elf Turniersiege bejubeln können – ein Sieg bei der BMW International Open fehlt allerdings noch in seiner Sammlung. Sein bisher bestes Ergebnis: Platz vier im Jahr 2013.
 
Louis Oosthuizen: Der Südafrikaner war zu Beginn des neuen Jahrtausends regelmäßiger Gast im GC München-Eichenried, konnte sich aber bislang noch nicht in die Top-10 spielen. Der bislang größte Erfolg in seiner Karriere war der Sieg bei der Open Championship 2010 auf dem legendären Old Course in St. Andrews.
 
Rafa Cabrera Bello: Der Spanier ist beliebter Dauergast bei der BMW International Open und schnupperte schon mehrmals am Sieg beim wichtigsten deutschen Golfturnier. Im Jahr 2010 wurde er Dritter, vier Jahre später reichte es nach einer Niederlage im Stechen sogar zu Platz zwei.
 
Thomas Bjørn: Mit zwei Turniersiegen ist der Däne zusammen mit Paul Azinger, Pablo Larrazábal und Henrik Stenson Rekordsieger der BMW International Open. Der Ryder-Cup-Kapitän von 2018 gewann das Turnier in den Jahren 2000 und 2002.
 
Andrew Johnston: Seine Premiere bei der BMW International Open feierte „Beef“ im Jahr 2012. Seitdem ist der Brite regelmäßig am Start – was die Fans vor Ort immer besonders freut. Neben den deutschen Lokalmatadoren ist Johnston einer der absoluten Lieblinge der Massen.
 
Stephan Jäger: Der Münchner, der in direkter Nähe zum Austragungsort in Eichenried aufgewachsen ist, kommt auch 2021 zurück in seine Heimat. Im April durfte sich Jäger über seinen schon sechsten Turniersieg auf der US-amerikanischen Korn Ferry Tour freuen – und würde nun gerne auf der European Tour nachlegen.
 
Alex Cejka: Platz zwei im Jahr 2003, Platz drei in den Jahren 2004 und 2010: Alex Cejka läuft bei der BMW International Open regelmäßig zur Hochform auf. Der heute 50-Jährige war schon bei der Turnier-Premiere im Jahr 1989 im Spielerfeld.
 
Max Kieffer: Eine Austragung der BMW International Open ohne Max Kieffer? Kaum vorstellbar! Kieffer ist in hervorragender Form: Erst vor zwei Tagen verpasste er seinen ersten Sieg auf der European Tour nur knapp im Stechen.
 
Neben einem Gesamtpreisgeld von 1,5 Millionen Euro sowie 2.750 Race-to-Dubai-Punkten geht es für die Pros bei der BMW International Open auch um einen spektakulären Hole-in-One Award. Der erste Spieler, der am 17. Loch (Par 3) in einer Turnierrunde ein Ass schlägt, wird mit einem BWM iX belohnt. Der BMW iX läutet ein neues Zeitalter der Mobilität ein. Das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group überzeugt mit emissionsfreier Fahrfreude, markentypischer Sportlichkeit, Effizienz und überzeugender Reichweite sowie einem ganzheitlichen und von Grund auf konsequent umgesetzten Verständnis von Nachhaltigkeit.

Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie wird BMW den Golf- und Sportfans das bestmögliche BMW International Open Erlebnis bieten. Dazu wird es auf bmw-golfsport.com ein umfangreiches multimediales Informations- und Entertainmentangebot rund um das Turnier geben. Zu den Höhepunkten dieses kostenlosen Angebots zählen ein kompletter Livestream, Live-Leaderboard und Statistiken in Zusammenarbeit mit dem neuen Technologiepartner NTT Data sowie Vermischtes und Unterhaltsames rund um die BMW International Open. Darüber hinaus wird BMW das Turnier auf seinen Social-Media-Kanälen mit abwechslungsreichen Inhalten, exklusiven Produktionen und allen Informationen begleiten.

Quelle: BMW AG

 

Fully Qualified: 33 neue PGA Golfprofessionals

02-24-2021

Fully Qualified: 33 neue PGA Golfprofessionalswei Damen und 31 Herren haben Ende 2020/Anfang 2021 die Abschlussprüfungen der Golflehrer-Ausbildung mit Erfolg absolviert und starten dieser Tage in ihre erste Saison als Fully Qualified PGA Golfprofessionals. Außerdem begrüßt die PGA of Germany, mit aktuell exakt 2000 Mitgliedern die größte PGA Kontinental-Europas, 49 neue PGA Assistenten in ihren Reihen. Die machen fast geschlos-sen weiter mit Modul II des insgesamt dreijährigen PGA Ausbildungsprogramms.

München – „Ich hatte früher eigentlich nie wirklich vor, Golflehrer zu werden. Während der Ausbildung aber, die als Backup für meine Tourspieler-Karriere angedacht war, hat es mir dann so großen Spaß gemacht, anderen Golf beizubringen, dass das jetzt wirklich meine große Leidenschaft ist. Ich liebe es, Spieler besser zu machen – das ist für mich ein unheimliches Erfolgserlebnis!“

Erfolgserlebnisse im Golf hatte sich Maximilian Röhrig, Jahrgang 1991, bis dahin als DGV Spitzenamateur und später Tourprofessional geholt. Er siegte 2015 auf der Pro Golf Tour, spielte später auch auf der Challenge Tour und verzeichnete dort sogar Top-10-Ergebnisse. Das war gut, aber nicht gut genug, um mit Turnier-Golf auf Dauer den Lebensunterhalt zu bestreiten. Deshalb begann er 2018 die Ausbildung zum Fully Qualified PGA Golfprofessional und schloss diese nun als Jahrgangsbester mit der Gesamtnote 1,46 ab.

Ebenso wie Top-Absolvent Maximilian Röhrig bestanden weitere 30 Herren und zwei Damen die umfangreichen PGA Abschlussprüfungen 2020. Alle Absolventen sehen nun einer aussichtsreichen Karriere im Golfmarkt entgegen, denn qualifizierte PGA Golfprofessionals sind äußerst gefragt: Die Clubs verzeichnen steigende Mitgliederzahlen und einen regelrechten Boom bei den Einsteigern. Diese erwarten qualitativ hochwertigen Unterricht, wie ihn Mitglieder der PGA of Germany anbieten können.

Quelle: Professional Golfers Association of Germany

 

Porsche European Open Finalstation

02-24-2021

Porsche European Open Finalstation der europäischen Qualifikation für die US Open

23. Februar 2021 – Die Porsche European Open als Tor zum Major: Das prestigeträchtige Turnier der European Tour auf dem Porsche Nord Course der Green Eagle Golf Courses bei Hamburg wird noch einmal aufgewertet. Vom 3. bis 6. Juni 2021 kämpfen die Profis nicht nur um den begehrten Titel, den Paul Casey versuchen wird, zu verteidigen. Zusätzlich steht bei den Porsche European Open die Entscheidung über zehn Startplätze für die US Open zwei Wochen später im Torrey Pines Golf Course in San Diego, Kalifornien, an.

Über drei Turniere im Mai und Juni haben Golfprofis der European Tour die Möglichkeit, das Ticket für das dritte Major des Jahres zu lösen. Nach dem Betfred British Masters hosted by Danny Willett (12. - 15. Mai), der Made in HimmerLand presented by FREJA (27. - 30. Mai) geht es bei den Porsche European Open (3. - 6. Juni) auf die Zielgeraden in Richtung US Open (17. - 20. Juni). Die zehn besten – nicht anderweitig qualifizierten – Punktesammler im Race to Dubai bei diesen drei Events sind in San Diego startberechtigt.

"Das ist natürlich ein toller Bonus für die Porsche European Open – in Sachen Spannung und sicherlich auch hinsichtlich der Besetzung des Spielerfeldes“, sagt Dirk Glittenberg, Geschäftsführer der U.COM Event. „Wir werden am Finalsonntag nicht nur einen strahlenden Sieger bejubeln dürfen, sondern können uns noch mit einigen weiteren Profis über die Qualifikation für die US Open freuen. Viele strahlende Gesichter sind garantiert, das kann nur gut sein."

Das traditionelle US-Open-Qualifikationsturnier in Europa wird aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Pandemie auch in dieser Saison nicht stattfinden. Die lokale Qualifikation findet vom 26. April bis 18. Mai an 109 Orten in den USA und Kanada statt.

„Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit der USGA fortzusetzen und den Spielern der European Tour die Möglichkeit zu bieten, sich trotz der Unterbrechung durch die anhaltende weltweite Pandemie einen Platz bei der US Open zu sichern“, sagt Keith Waters, Chief Operating Officer der European Tour.

"Die Qualifikations-Serie im vergangenen Jahr hat den ersten UK Swing noch spannender gemacht, und ich bin sicher, dass wir mehr davon bei den drei Events in Europa in diesem Jahr erwarten können, bei denen die Spieler die Chance haben, sich begehrte Plätze zu sichern."

"In diesen herausfordernden Zeiten freuen wir uns, mit der European Tour zusammenzuarbeiten, um eine Ausnahmekategorie für die US Open 2021 in Torrey Pines zu schaffen“, so John Bodenhamer, Senior Managing Director Championships der veranstaltenden USGA. „Das finale Qualifikationsturnier in England hat seit seiner Einführung im Jahr 2005 ein starkes Feld hervorgebracht und obwohl die Qualifikation in diesem Jahr aufgrund der COVID-Beschränkungen nicht möglich ist, ist es wichtig, dass ein Weg für Spieler, die auf der European Tour antreten, geschaffen wird, um sich einen Platz im Feld der diesjährigen Meisterschaft zu verdienen."

Quelle: Porsche AG, Starke & Pfeiffer GmbH

 

Studie: 1,5 Millionen nicht organisierte Golfspieler in Deutschland

12-23-2020

Wiesbaden, 3. Februar 2021. Traditionell veröffentlicht der Deutsche Golf Verband (DGV) zu Beginn des Jahres die Golferzahlen des zurückliegenden Jahres. Der grüne Sportverzeichnete zum 30. September 2020 einen Zuwachs von 1,4 Prozent auf jetzt 651.417 registrierte Mitgliedschaften in deutschen Golfclubs. Zugleich gibteszum ersten Mal seit 2010 wieder mehr Golf spielende Kinder und Jugendliche als im Vorjahr. Präsentiert wurden auch erste Ergebnisse einer neuen Studie, derzufolge zusätzlich 1,533 Millionen Menschen in Deutschland in nicht organisierter Form Golf spielen.

Erste Ergebnisse der neuen DGV-Nachfrageanalyse Die positive Erwartung deckt sich auch mit den Ergebnissen der neuesten Studie des DGV, der Nachfrageanalyse Golf. Dazu wurden vom 16. November bis 4. Dezember 2020 10.000 in Deutschland lebende und deutschsprachige Menschen im Alter ab 14 Jahre im Rahmen einer repräsentativen Online-Erhebung befragt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.

Demnach haben 1,533 Millionen Golfspieler in Deutschland keine DGV-registrierte Mitgliedschaft auf einer deutschen Golfanlage, fast 580.000 Personen mehr, als bei der letzten Befragung 2016. „Zusätzlich zudem starken organisierten Sport, wächst auch der Markt der Menschen signifikant, die nicht organisiert Golf spielen. Hinzu kommt noch eine größere Anzahl von Personen, die eine Golf-Mitgliedschaft im Ausland haben. Die umfassenden Ergebnisse dieser Nachfrageanalyse, werden jetzt ausgewertet und dann im Rahmen eines DGV-Online-Hearings im April zunächst unseren Mitgliedern vorgestellt“, erklärt DGV Präsident Claus M. Kobold.

 

Quelle: DGV


 

BMW International Open 2021 findet vom 23. bis 27. Juni statt

12-16-2020

Das Traditionsturnier BMW International Open wird Ende Juni 2021 im Golfclub München Eichenried ausgetragen.
Entscheidung über Zuschauer vor Ort kann erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden.

München. Der Termin für Deutschlands prestigeträchtigstes Profi-Golfturnier in der kommenden Saison steht fest. Vom 23. bis 27. Juni wird die BMW International Open im Golf Club München Eichenried stattfinden. Ob und in welchem Umfang Zuschauer zugelassen werden können, wird in enger Abstimmung mit den Behörden und der European Tour zu gegebener Zeit festgelegt werden. Bis zu dieser Entscheidung wird der Ticketverkauf nicht gestartet.

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht abschätzen, wie sich die Vorgaben für Großveranstaltungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie bis Ende Juni 2021 entwickeln werden. Turnierveranstalter BMW wird gemeinsam mit den Behörden und der European Tour konkrete Konzepte erarbeiten, in welcher Form das Turnier stattfinden kann.

Bei allen Entscheidungen, insbesondere zur Zuschauerfrage, haben weiterhin die Sicherheit und die Gesundheit aller Beteiligten höchste Priorität.

Mit der Bekanntgabe des European-Tour-Kalenders steht auch der Termin für die BMW PGA Championship 2021 – eines von vier Events der hochkarätigen Rolex Series – im Wentworth Club fest. Es wird vom 8. bis 12. September stattfinden und das letzte Turnier sein, bei dem noch Qualifikationspunkte für das europäische Ryder-Cup-Team erspielt werden können. Das einzigartige Duell der besten Golfer der USA gegen die Auswahl Europas findet vom 21. bis 26. September auf dem spektakulären Links-Course Whistling Straits in Kohler (US-Bundestaat Wisconsin) statt und ist die Premiere von BMW als Worldwide Partner des Ryder Cup.

BMW Golfsport Kalender 2021.
 
BMW International Open: Golfclub München Eichenried (GER), 23. - 27. Juni.
BMW Championship: Caves Valley Golf Club (Baltimore, USA), 23. - 29. August.
BMW PGA Championship: Wentworth Club (London, ENG), 8. - 12. September.
43. Ryder Cup: Whistling Straits (Kohler, USA), 21. - 26. September.
BMW Ladies Championship: LPGA International (Busan, KOR), 21. - 24. Oktober.
BMW Golf Cup Weltfinale: Emirates Golf Club (Dubai, VAE), 5. - 10. Dezember.

Quelle: BWM AG